Im Jahr 1865 gründete Juan Serralles in Ponce, Puerto Rico, die Destileria Serralles und begann mit der Herstellung seines ersten Rums. Diesen benannte er DON Q, in Anlehnung an die wohl bekannteste Romanfigur der klassischen spanischen Literatur, Don Quijote.
Um höchste Qualität zu gewährleisten, werden heutzutage, genauso wie damals, alle Rum-Sorten vor Ort destilliert, gereift und abgefüllt. Bei Don Q spielt Transparenz eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel wird betont, dass sämtliche Melasse für die Destillate vor der Verarbeitung pasteurisiert wird, um Fremdeinflüsse durch Bakterien oder wilde Hefen zu vermeiden.
Die Gärung der Melasse erfolgt anschließend mit einem eigenen Hefestamm, der je nach Destillat zwischen 48 Stunden (für leichtere Varianten) und 2 Wochen (für schweren und komplexen Rum) kultiviert wird. Seit den 1930er Jahren wird ein eigener Hefestamm verwendet, der ursprünglich von der Oberfläche von Zuckerrohrpflanzen in Puerto Rico stammt.
Nach der Reifephase, die üblicherweise in ehemaligen Bourbon-Fässern erfolgt, wird der Rum ohne Zugabe von Zucker, Farbstoffen oder anderen Zusätzen abgefüllt.
Im Jahr 1865 gründete Juan Serralles in Ponce, Puerto Rico, die Destileria Serralles und begann mit der Herstellung seines ersten Rums. Diesen benannte er DON Q, in Anlehnung an die wohl bekannteste Romanfigur der klassischen spanischen Literatur, Don Quijote.
Um höchste Qualität zu gewährleisten, werden heutzutage, genauso wie damals, alle Rum-Sorten vor Ort destilliert, gereift und abgefüllt. Bei Don Q spielt Transparenz eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel wird betont, dass sämtliche Melasse für die Destillate vor der Verarbeitung pasteurisiert wird, um Fremdeinflüsse durch Bakterien oder wilde Hefen zu vermeiden.
Die Gärung der Melasse erfolgt anschließend mit einem eigenen Hefestamm, der je nach Destillat zwischen 48 Stunden (für leichtere Varianten) und 2 Wochen (für schweren und komplexen Rum) kultiviert wird. Seit den 1930er Jahren wird ein eigener Hefestamm verwendet, der ursprünglich von der Oberfläche von Zuckerrohrpflanzen in Puerto Rico stammt.
Nach der Reifephase, die üblicherweise in ehemaligen Bourbon-Fässern erfolgt, wird der Rum ohne Zugabe von Zucker, Farbstoffen oder anderen Zusätzen abgefüllt.
Filter |